Elektronik (Schaltschränke, E-Motoren, elektronische Geräte und Platinen)
Verunreinigte elektronische Anlagen, Bauteile und Geräte führen oft zu Produktionsausfällen, Brandschäden, Stromverluste oder zu kostenintensiven Störungen. Im Störungsfall kann eine Verunreingung auch die effektiven Fehlersuche verhindern, was zu langen Ausfällen führen kann. Nicht so bei der Trockeneisreinigung. Es ist kein Ausbau notwendig, Schaltschränke und andere elektrische Anlagen müssen oftmals nicht einmal abgeschaltet werden, Trockeneis ist nicht elektronisch leitend.
Fast alle Elektronikteile, beispielsweise Schaltschränke, Platinen, Leiterplatten, Steuerungselemente und Elektromotoren, können durch Trockeneisstrahlen gereinigt werden. Wer Schaltschränke und technische Geräte reinigen möchte, sollte mit äußerster Vorsicht vorgehen. Andernfalls könnten die empfindlichen Anlagen zu Schaden kommen. Die schonendste Reinigung von Oberflächen kann durch eine Trockeneisreinigung erfolgen. Der grundlegende Vorteil von Trockeneisstrahlen ist, dass die Reinigung ohne Wasser durchgeführt wird. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil Wasser extreme Schäden hervorrufen kann. Chemische Zusätze sind nicht erforderlich, sodass empfindliche Oberflächen nicht aggressiv angegriffen werden. Im Gegensatz zu anderen Verfahren entstehen keine zu entsorgenden Reinigungsreste. Da Trockeneisstrahlen fein justierbar und zielgenau anwendbar ist, können kleine und große Elektronikteile ohne Probleme durch Trockeneisstrahlen gereinigt werden. Auch für die Schaltschrankreinigung nach Brandschäden ist Trockeneisstrahlen die perfekte Lösung. Nach der Reinigung mit Trockeneis sind die Elektronikelemente wieder wie neu.